DEUTSCH

Die nachfolgenden Informationen stellen einen Überblick dar, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Änderungen sind jederzeit z.B. durch neue Richtlinienerlasse oder durch Schwerpunktsetzungen in einzelnen Lerngruppen möglich.

Die nachfolgenden Informationen stellen einen Überblick dar, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Änderungen sind jederzeit z.B. durch neue Richtlinienerlasse oder durch Schwerpunktsetzungen in einzelnen Lerngruppen möglich.

Klasse 5

  • „Wir und unsere neue Schule“ – Erfahrungen austauschen (Brief schreiben; Pronomen erkennen und richtig schreiben)
  • Miteinander sprechen – Gesprächsverhalten untersuchen (Klassengespräche führen, überreden, überzeugen) Allerlei Wörter — Wortarten entdecken (Funktionalität verschiedener Wortarten)
  • „Es war einmal…“ – Auf Märchen trifft man überall (Märchenmerkmale, Märchen selber verfassen)
  • Sprachspiele — Satzglieder und Sätze (Satzarten und Satzglieder) Bibliothek — Bücher suchen, finden und lesen (erkunden und nutzen einer Bibliothek, Buchvorstellungen)

Klasse 6

  • Detektivgeschichten — Sätze und Satzglieder (Kriminalfälle lösen, Attribute für Personenbeschreibungen nutzen)
  • Der olympische Gedanke — Nomen und Nominalisierungen kann man gut erkennen (Sachtexte über Olympia lesen, Groß- und Kleinschreibung)
  • Lyrische Landschaften — Gedichte und Bilder vergleichen und gestalten (Gedichte, Schwerpunkt Jahreszeiten)
  • Tiere, die wie Menschen handeln — Fabeln verstehen und verändern (Fabelmerkmale, Fabeln umschreiben)
  • Lektüre eines Jugendbuches (selbstständiges Arbeiten, S setzt eigene Schwerpunkte)
  • Die Umgebung erkunden — Beschreiben, sachlich formulieren (Beschreibung und Bericht)

Klasse 7

  • Balladen und Moritaten (Lyrik formal untersuchen, Vortrag, Besonderheiten der Textart, Umgestaltung von Texten)
  • Beschreiben, erklären, berichten – am Beispiel von Indien (Sachtexte und diskontinuierliche Texte verstehen, Fremdwörter, Wortbedeutungen, Portfolioarbeit)
  • Was ist richtig, was gerecht? – Anekdoten und Kalendergeschichten (Formen des Erzählens, Erzähltempora, Texte weiterschreiben, Inhaltsangabe)
  • Aktiv- und Passivformen (Grammatische Formen untersuchen, Funktionalität, Ausdrucksmöglichkeiten ausprobieren und beurteilen)
  • Jugendbuch – in Absprache mit der Klasse (einen Ganztext sprachlich, formal und inhaltlich untersuchen, Lesetagebuch, Referat möglich)
  • In Diskussionen bestehen / Argumentieren (Formen sprachlicher Kommunikation und Beeinflussung, zuhören, mündlich und schriftlich argumentieren)
  • Medien / Theater (dramatische Form, kreativ planen, recherchieren und auswerten,
  • Medienkompetenz, Kurzreferat möglich) Schwerpunkt Satzbau und Rechtschreibung (Satzgefüge, Satzreihe – Gliedsätze, Adverbialsätze)

Klasse 8

  • Formen des Erzählens – Kurzgeschichten (Kurzgeschichte als Textgattung, Fachbegriffe zur Textbeschreibung)
  • Dialogische Texte – Drama (Frisch: Biedermann und die Brandstifter, Grundformen des Dramas)
  • Informieren und Präsentieren – Sachtexte auswerten (aus unterschiedlichen Texten Informationen vergleichen und reflektieren, Kurzreferate)
  • Medium Zeitung (elementare Merkmale der Zeitung, Reportage, Konjunktiv)
  • Formen der Sprache z.B. Wunschwelten – Was wäre wenn? (lyrische Formen und Ausdrucksmittel)
  • Argumentieren – zu Argumenten Stellung nehmen (begründete Stellungnahme, Leserbrief)

Klasse 9

  • Die Macht der Medien — Sachtexte und Medien untersuchen (Medienkritik)
  • Bilder vom Anderen — Theaterstücke untersuchen (Theorie des Dramas)
  • Subjektive Welterfahrung, Lyrik – Motivgleiche Gedichte in verschiedenen Epochen (biographische, soziale, ökonomische oder historische Hintergründe zum Verständnis Gedichte im literaturhistorischen Kontext)
  • Berufswahlorientierung — Fit für die Arbeitswelt (Bewerbung, Praktikumsbericht, Berufserkundung)
  • Erzählte Welt — Formen des Erzählens (Theorie des Romans, Filmanalyse, Vergleich Roman und Verfilmung)
  • Konflikte des Alltags — Argumentieren (textgebundene Erörterung, argumentative Texte verstehen begründet Stellung beziehen)